Museum Shalom Europa

Nächste öffentliche Museumsführung, Sonntag, 7. September 2025, 11.15 Uhr

Öffentliche Führungen über den jüdischen Friedhof, Werner-von-Siemens-Straße 2, 97076 Würzburg am

Sonntag, 14.09.2025, 14.00 Uhr (Tag des offenen Denkmals)

Sonntag, 16.11.2025, 14.00 Uhr (Volkstrauertag)

Wegen jüdischer Feiertage bleibt das Museum an folgenden Tagen geschlossen.

  • Rosch HaSchana: Dienstag (23.September) und Mittwoch (24. September)
  • Jom Kippur: Donnerstag, 2. Oktober
  • Sukkot: Dienstag (7.Oktober) bis Donnerstag (9. Oktober)
  • Schemini Azeret und Simchat Tora (Dienstag, 14.Oktober) bis Donnerstag (16.Oktober)

Das Museum Shalom Europa ist  barrierefrei. Gerne können Sie uns vor Ihrem Besuch kontaktieren.

Das Gemeindezentrum Shalom Europa hat eine einzigartige Zielsetzung. Es geht um eine Darstellung des traditionell-jüdischen Lebens in allen seinen maßgebenden Einzelheiten: um seine theologische Fundierungen ebenso wie um seine Vollzüge im Haus und der Synagoge, aber auch um seine Behauptung und Durchsetzung während der 900 Jahre, da Juden in Würzburg leben. Das Museum lädt alle ein, den Kanon jüdischer Grundwerte kennenzulernen. Es ermuntert Juden, eine verständige Orthodoxie zu wagen, die weltläufig ist und die kulturelle Kohärenz in einer mehrheitlich christlichen Stadt auch als jüdische Chance begreift.

Folgen Sie unserer »Museumstour«:

Weiter

Museumstour

Alternativ springen Sie direkt zu einem der thematischen Schwerpunkte:

Grundlagen des Judentums

Schriftliche und mündliche Tora, Mesusa, Tefillin, Talmud. Das Museum erläutert die Grundlagen anschaulich. Mehr…

Leben und Feste

Gebetszeiten, Schabbat, die Jahresfeste mit ihren Riten sowie den jüdischen Kalender erläutert und begründet das Museum. Mehr…

Trauer und Gebet

Das Museum läßt sich detailliert auf die Stufen ein, die ein jüdisches Leben traditionellen Zuschnitts passiert. Mehr…

Juden in Würzburg

Seit etwa 1100 leben Juden in Würzburg – ihre Geschichte bis zum heutigen Tag wird im Museum erfahrbar. Mehr…

Grabsteine 1147–1346

1456 jüdische Grabsteine und Grabsteinfragmente aus der Zeit zwischen 1147 und 1346 wurden geborgen. Mehr…

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.