Nächste öffentliche Museumsführung, Sonntag, 5. Oktober 2025, 11.15 Uhr.
Eine Anmeldung hierfür ist nicht erforderlich.
Öffentliche Führungen über den jüdischen Friedhof, Werner-von-Siemens-Straße 2, 97076 Würzburg am
Sonntag, 14.09.2025, 14.00 Uhr (Tag des offenen Denkmals)
Männliche Besucher werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen
Wegen jüdischer Feiertage bleibt das Museum an folgenden Tagen geschlossen:
- Rosch HaSchana: Dienstag (23. September) und Mittwoch (24. September)
- Jom Kippur: Donnerstag, 2. Oktober
- Sukkot: Dienstag (7. Oktober) bis Donnerstag (9. Oktober)
- Schemini Azeret und Simchat Tora (Dienstag, 14. Oktober) bis Donnerstag (16. Oktober)
Das Museum ist Teil der jüdischen Gemeindearbeit.
Dafür stehen derzeit über 100 jüdische und nicht jüdische ehrenamtliche Führerinnen und Führer zur Verfügung. Sie sind sorgfältig ausgebildet (mit Zertifikat der Gemeinde) und unterziehen sich einer kontinuierlichen Weiterbildung. In ihre Verantwortung fallen auch Führungen zu den vor der Shoa von Juden bewohnten Orten im Stadtgebiet sowie Führungen über den jüdischen Friedhof der Gemeinde. Sie führen auch durch die Synagoge im Haus.
Auf Wunsch bieten die Ehrenamtlichen Tagungen und Fortbildungen zu Themen der jüdischen Religion und Geschichte Würzburg und Unterfrankens an.
Anmeldung: Telefon 0931-4041441 oder E-mail: museum@shalomeuropa.de
Helfer und Unterstützer der täglichen Arbeit im Museum Shalom Europa ist die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Würzburg und Unterfranken e.V.
Sie begreift sich programmatisch und vorrangig als Kreis von Freunden und Förderern für das neue jüdische Gemeindezentrum. Sie trägt deshalb nicht nur Mitsorge für die Aus- und Fortbildung der Führerinnen und Führer im Museum, sondern hilft auch bei der Organisation und Durchführung der täglichen Arbeit im Museum.
Kontakt: vorstand@christlich-juedische-wuerzburg.de